Der Tag vor dem 11. September: Wie conflict das Leben, bevor sich die Welt veränderte? | 11. September 2001

Thier ist immer eine unheimliche in den archiven der tage, die der tragödie unmittelbar vorausgehen. Die Zeitungen des Tages vor der Jungfernfahrt der Titanic oder die Berichte vom Vorabend von Präsident Kennedys Besuch in Dallas nehmen für immer den Schatten unschuldiger, sonnenbeschienener Fotos eines plötzlich verlorenen geliebten Menschen. Wir haben akzeptiert, dass sich in dieser Woche vor 20 Jahren, am Morgen des 11. September, die Welt, wie wir sie kannten, für immer veränderte. Aber wovon? Was waren die unmittelbaren Vorher dieses unauslöschlichen Nachher?

Ich habe die letzten Tage damit verbracht, die Zeitungen der Woche vom 3. September 2001 zu lesen und nach Hinweisen zu suchen, die darauf hindeuten, dass es sich um Zeiten relativer Sicherheit und einer gewissen Naivität oder Fröhlichkeit handelt, zumindest in den wohlhabenden Ecken des Westens; im Nachhinein fragen, ob die Flugzeuge der Terroristen wirklich aus dem Nichts kamen, mit ihrer zeitbestimmenden Hassbotschaft, wie sie so vielen erschien.

Was ging dem Beobachter am Sonntag, dem 9. September, durch den Kopf, zwei Tage bevor die Anschläge auf das World Trade Center und das Pentagon den Mythos der amerikanischen Unverwundbarkeit für immer zerstörten? Eine Antwort lautet: Vieles, was uns nach wie vor beschäftigt. Der Leitbericht an diesem Morgen war eine Insider-Story aus dem Flüchtlingslager Sangatte in Calais, von dem aus Asylsuchende in letzter Zeit versucht hatten, „den Kanaltunnel zu stürmen“ – was zu Geräuschen des Innenministeriums über weitere Maßnahmen zur Barrikade der „Festung Europa“ führte. Auf der Titelseite gab es auch Besorgnis darüber, dass Nick Griffin, dem Vorsitzenden der British National Party, eine Plattform bei Radio 4 eingeräumt wurde, was möglicherweise die Rassenspaltung anheizte. Unterdessen wurde angenommen, dass Iain Duncan Smith kurz davor stand, Tory-Führer gegenüber seinem Rivalen Ken Clarke zu werden, was auf einen weiteren Abrutschen auf die EU-skeptische Rechte der Partei hindeutete. In aufkommenden Kulturkriegsnachrichten wurde der Spitzenreiter für den Posten des Vorsitzenden der BBC, Gavyn Davies, von HM Opposition als politischer Kumpan der Blair-Regierung bezeichnet.

Brian Dowling, der Gewinner von Big Brother 2001 – große Neuigkeiten vor 9/11.Brian Dowling, der Gewinner von Big Brother 2001 – große Neuigkeiten vor 9/11. Foto: Julian Makey / RRex

Gab es auch Hinweise auf die seismischen Ereignisse, die die Außenpolitik der nächsten zwei Jahrzehnte verändern sollten? Sicherlich, wenn es Ihnen wichtig war zu suchen. Die ausländischen Seiten führten mit einem Bericht über den „Taliban-Schauprozess“ gegen acht ausländische Hilfskräfte – vier Deutsche, zwei Amerikaner, zwei Australier – die der Verbreitung christlicher Propaganda beschuldigt wurden. In einer verwandten Down-Page-Story hatte der Guardian in der Vorwoche berichtet, wie „arabische Kämpfer, die vom in Saudi-Arabien geborenen Terroristen Osama bin Laden finanziert wurden, innerhalb der afghanischen Taliban-Bewegung zunehmend an Einfluss gewonnen haben…“

Die Taliban, so der Bericht, weigerten sich, Bin Laden an die USA auszuliefern, wo er wegen des Bombenanschlags auf zwei US-Botschaften in Ostafrika im Jahr 1998 gesucht wurde, bei dem 224 Menschen ums Leben kamen. “Osama bin Laden”, sagte Maulvi Jamal, der Informationsminister der Taliban, “ist ein guter Mann und will niemandem schaden.”

Die New York Times berichtete, wie die Taliban den Prozess gegen die Helfer nutzten, um anzuprangern, dass sie nach fünf Jahren an der Macht nur von drei Nationen als legitime Regierung anerkannt wurde. „Wir glauben an die Rechte gemäß dem Islam“, lautete ihre Erklärung mit Worten, die bis heute widerhallen, „und wenn jemand versucht, uns seine Definition der Menschenrechte aufzuzwingen, wird er sich leider irren, denn diese Welt ist keine Welt einer Kultur oder einer Religion.“

Solche fernen Ängste waren jedoch weit von einem dominanten Ton entfernt. Die Stimmung in den Zeitungen an diesem Wochenende trug noch über die Sportseiten hinaus Spuren des unwahrscheinlichen 5:1-Sieges der englischen Fußballmannschaft gegen Deutschland in der WM-Qualifikation in der Woche zuvor. Und der beiläufigere Leser hätte sich vom Observer wohl abgesetzt und geglaubt, dass die dringlichste Bedrohung für die Zivilisation der Nation eine wachsende Vorliebe für Eingriffe in die Privatsphäre sei. Im Lead-Interview wies der TV-Manager Peter Bazalgette Kritiker zurück, die behaupteten, die “Reality Event TV”-Sensation Big Brother stelle nicht “die Dümmsten der Dummen” dar, sondern ein neues “goldenes Zeitalter”. (Es lohnt sich daran zu erinnern, wie in einer alternativen Geschichte, in der die Angriffe in dieser Woche nie in Gang kamen, hauptsächlich für den hustenden Major Charles Ingram in Erinnerung geblieben sein könnte, der sich seinen Weg zum Jackpot bei Wer wird Millionär betrügt?)

Asylbewerber warten im nordfranzösischen Flüchtlingslager Sangatte, während ihre Kleidung an einem Zaun trocknet.Asylbewerber warten im nordfranzösischen Flüchtlingslager Sangatte, während ihre Kleidung an einem Zaun trocknet. Foto: Pascal Rossignol/Reuters

Aber das war alles vorher. Eine unmittelbare Schlussfolgerung aus der schockierenden Ungeheuerlichkeit der Tragödie vom 11. September war, dass die Frivolität selbst nie wieder dieselbe sein würde. In den Büros von Observer wurde in dieser Woche ein geplantes Sondermagazin zum Thema „Aufgedeckte Berühmtheiten“ schnell auf Eis gelegt, in der (irrigen) Annahme, dass sich die Welt wahrscheinlich nie wieder so für Cellulite interessieren würde und wer mit wem Nachtclubs verlässt. Dieses Verständnis war offensichtlich jenseits des Atlantiks viel lebendiger, wo nach den Anschlägen mehrere Tage lang die Fernsehprogramme von jeglicher Unterhaltung und Werbung befreit wurden. Da sich der Horror im Live-Fernsehen abgespielt hatte, stand das Fernsehen selbst im Rampenlicht. „Im Moment“, bemerkte der Kulturkritiker Hal Foster, „haben wir einen Aufschub von Katastrophenfilmen: Sie sind ‚live’. Vorher lächerlich, Reality-TV ist jetzt beleidigend, da wir alle unter Stress stehen, am Rande, ohne voyeuristischen Nervenkitzel. Die Therapiekultur wird dabei ebenso in eine neue Perspektive gerückt wie die Unterhaltung rund um die Uhr.“

Broadsheet-Zeitungsseiten waren lange Zeit verwendet worden, um das Nebeneinander von Ton, Tragik und Leichtigkeit zu erschüttern zum einen das berühmte Baseball-Finale mit dem „weltweit gehörten Schuss“, zum anderen die Nachricht, dass die Sowjetunion zum ersten Mal erfolgreich eine Atombombe getestet hat). Das Fernsehen fand diese Inkongruenz viel schwieriger zu handhaben.

Eine Szene aus Ridley Scotts Black Hawk Down.  „Gerechter Krieg“-Filme wurden nach den Anschlägen immer beliebter.Eine Szene aus Ridley Scotts Black Hawk Down. „Gerechter Krieg“-Filme wurden nach den Anschlägen immer beliebter. Foto: Sidney Baldwin/AP

Satire war tabu. Selbst den gewandtesten Kommentatoren der Welt fehlten die Worte. David Letterman fragte sich, ob er jemals wieder in der Lage sein würde, seine Show zu moderieren. Der Titanic-Regisseur James Cameron verwarf einen Plan, eine Fortsetzung seiner Katastrophen-Parodie True Lies zu machen, und sagte, dass “Terrorismus nicht mehr auf die leichte Schulter genommen werden darf”. Jackie Chan ergänzte unterdessen seine persönliche Mythologie von Nahtoderfahrungen, indem er vorschlug, dass er am 11. eine terroristische Verschwörung vereitelt hat und nur eine Terminänderung ihn retten konnte.

Unmittelbar nach dem 11. September war der Glaube weit verbreitet, dass Hollywood die Produktion von tröstenden Familienfilmen auf Kosten von Horror- und Actionfilmen beschleunigen sollte, aber innerhalb kurzer Zeit kehrte sich die Nachfrage „normal“ zurück. Wie Wheeler Dixon in seiner Studie Film and Television nach 9/11 hervorhebt, wurde das Produktionsgeld Hollywoods schnell in Projekte des „gerechten Krieges“ verlagert, die militärische Vergeltungsmaßnahmen unterstützten. Filme wie Black Hawk Down und Collateral Damage wurden bald produziert.

Diese Verhärtung der Stimmung war auch in den aktuellen Ereignissen zu spüren. Vor 9/11 war Fox News, der Ort der reaktionären Stimmung in den USA, ein relativ marginaler Akteur. In der Woche der Anschläge, als es eine kriegerische Forderung nach blutiger Rache aufstellte und zum ersten Mal einen 24-Stunden-News-Ticker einsetzte, wuchs die Zuschauerzahl auf 629.000 und übertraf erstmals die von CNN. Zum Zeitpunkt der US-geführten Invasion des Irak im Jahr 2003 erreichte Fox 3,3 Millionen Amerikaner. Ein Jahr später übertrafen die Einschaltquoten für die Ausstrahlung des Parteitags der Republikaner die der drei großen Sendeanstalten.

Ein Foto von Osama bin Laden aus dem Jahr 1998, dem Jahr, in dem zwei US-Botschaften in Afrika bombardiert wurden.Ein Foto von Osama bin Laden aus dem Jahr 1998, dem Jahr, in dem zwei US-Botschaften in Afrika bombardiert wurden. Foto: Mazhar Ali Khan/AP

Diese Veränderung spiegelte eine Verschiebung der amerikanischen Ängste wider – ein Beweis dafür, dass die Terroristen ihr weitestgehendes Ziel erreicht hatten. Im Sommer 2001 fragte eine Gallup-Umfrage US-Bürger, wovor sie am meisten Angst hätten. „Snakes“ landete an der Spitze, wobei „flying“ nur in 18% der Antworten enthalten war. Ende September äußerte fast die Hälfte der Bevölkerung in einer weiteren Umfrage ihre dringende Besorgnis, Opfer eines Terroranschlags zu werden. Im darauffolgenden Monat wurde erstmals ein Syndrom namens Allgemeine Angststörung in das medizinische Lexikon aufgenommen. Das Wort „Islamophobie“ war vor dieser Woche nur einmal in der New York Times erschienen; seitdem steht es im Fokus von 716 Artikeln.

Wenn man auf den Observer vom 9. September zurückblickt, ist eines der irritierendsten Merkmale die prominente Werbung für Flugreisen. In der folgenden Woche und noch lange danach fielen sie durch Abwesenheit auf. Wie Ian McEwan in seinem Roman “Samstag” schrieb: “Alle sind sich einig, Verkehrsflugzeuge sehen am Himmel anders aus … räuberisch oder zum Scheitern verurteilt”. Am 16. September überschatteten die Ereignisse des vergangenen Dienstags jede einzelne Story im Observer, in Nachrichten, Wirtschaft, Sport, Kunst.

Der Reiseteil erzählte eine Geschichte, die eine neue globale Realität vorhersagte, die sich immer noch wie eine dystopische Science-Fiction anfühlte: „Du kommst vier Stunden vor Abflug am Flughafen an und stellst dich in eine lange Schlange, während Wachen mit Spürhunden auf und ab gehen. Sie werden von psychologisch geschulten Check-in-Mitarbeitern interviewt, die von mit Maschinengewehren bewaffneten Soldaten bewacht werden… Im Flugzeug, wenn der Essenswagen kommt, ist die warme Mahlzeit durch ein Sandwich ersetzt, da selbst Plastikmesser als zu riskant gelten…“ . Dieses alptraumhafte Szenario klingt jetzt viel weniger surreal.

Eines der irritierendsten Dinge vor dem 11. September waren Airline-Werbung… Monate danach fielen sie durch ihre Abwesenheit auf

Bei der Lektüre dieser Papiere erinnert man sich aber auch überall an die Beobachtung des großen Propheten des digitalen Zeitalters, William Gibson: „Die Zukunft ist schon da. Es ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt.“ Dies zeigt sich vielleicht am deutlichsten in der Tatsache, dass Osama bin Laden gerade von seinem Höhlengelände in Afghanistan aus den Terroranschlag finanzierte, der darauf abzielte, den westlichen säkularen Fortschritt zu stoppen und die Macht der mittelalterlichen Theokratie wiederherzustellen, also an der anderen Küste von in den USA begann sich diese Zukunft exponentiell zu beschleunigen. Für jede historische Aktion gibt es, wie Sie sich vorstellen können, eine gleiche, aber gegensätzliche Reaktion.

Vielleicht werden zukünftige Historiker in dieser Hinsicht beurteilen, dass sich genau eine Woche vor dem Angriff auf die Zwillingstürme ein ebenso bedeutendes historisches Ereignis ereignete, das zu dieser Zeit in den Zeitungen weitgehend unbemerkt war. Am 4. September 2001 wurde das Patent für den definierenden PageRank-Algorithmus von Google genehmigt und damit eine revolutionäre Möglichkeit, das gesamte Wissen der Welt zu organisieren und zu teilen.

In einem Interview mit dem Guardian in der ersten Septemberwoche kündigte der neu eingesetzte Vorstandsvorsitzende des kalifornischen Unternehmens Eric Schmidt seinen ersten Gewinn an, „und das nicht nur, weil wir in diesem Quartal keine Bleistifte gekauft haben“. Analysten sagten wilde zukünftige Gewinne von bis zu 50 Millionen US-Dollar voraus. In einer separaten Story wurde „google“ zum „Wort der Woche“ der Zeitung gekürt – es war in einer Universitätsbibliothek erstmals als Verb belauscht worden. Zu diesem Zeitpunkt verarbeitete die Plattform täglich 30 Millionen Suchanfragen; Als sein Patent 2019 auslief, führte es 5,6 Milliarden Recherchen durch, nicht zuletzt diejenigen, die sich sekundengenau über den anhaltenden „Krieg gegen den Terror“ und alle damit verbundenen Probleme informierten.

Comments are closed.